Systemisch

Der Begriff systemisch beschreibt ein Verständnis, das Menschen, ihre Probleme und Ressourcen immer im Zusammenhang mit ihren Beziehungen und ihrem Lebenskontext betrachtet. Systemisches Arbeiten geht davon aus, dass individuelles Verhalten nicht isoliert entsteht, sondern in Wechselwirkung mit dem sozialen Umfeld steht.
Was bedeutet systemisch?
Systemisch im Kontext von Beratung, Coaching oder Therapie heißt, dass die dynamische Wechselwirkung zwischen den biologischen und psychischen Eigenschaften eines Menschen einerseits und den sozialen Bedingungen des Lebens andererseits ins Zentrum der Betrachtung gerückt wird. Ziel ist es, das Individuum in seinem Umfeld und seine psychischen oder sozialen Herausforderungen angemessen verstehen zu können.
Ein zentrales Merkmal der systemischen Praxis ist die Kooperation zwischen Hilfesuchendem und Helfer. Im Mittelpunkt steht der öffnende Dialog, geprägt von Respekt, Unvoreingenommenheit, echtem Interesse und Wertschätzung bisheriger Handlungs- und Lebensstrategien.
Systemische Beratung
Systemische Beratung basiert auf den Grundlagen der Systemtheorie. Sie erklärt menschliches Verhalten nicht nur aus inneren Eigenschaften, sondern vor allem aus den Beziehungen innerhalb sozialer Systeme – zum Beispiel Familie, Arbeitsteam oder Organisation.
Systemische Beratung verfolgt das Ziel, die Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten der Ratsuchenden zu erweitern, ihre Ressourcen zu stärken und ihre Autonomie zu achten. Ein respektvoller Dialog bildet die Grundlage der Beratungsbeziehung.
Beispiele:
- Beratung von Familien in Konfliktsituationen
- Unterstützung bei Erziehungsfragen
- Begleitung von Paaren in Krisen
Systemisches Coaching
Im Unterschied zur Beratung liegt beim systemischen Coaching der Fokus vor allem auf dem beruflichen Kontext. Coaching ist eine Form individueller Prozessberatung, die die persönliche Entwicklung, die Rolle und Funktion in der Organisation sowie die Anforderungen des Unternehmens einbezieht.
Der Begriff Coach ist nicht geschützt. Nach der Definition der DGSF verfolgt systemisches Coaching das Ziel, die Selbstorganisationsfähigkeit des/der Klient:innen wiederherzustellen und an dessen individuellem Handlungspotenzial anzuknüpfen.
Beispiele:
- Reflexion der Führungsrolle
- Entwicklung beruflicher Perspektiven
- Stärkung persönlicher Kompetenzen
Systemische Therapie
Die systemische Therapie ist eine anerkannte psychotherapeutische Methode, die psychische Störungen immer im Kontext von Beziehungen versteht. Im Fokus steht nicht nur der einzelne Mensch, sondern sein System – etwa die Familie oder Partnerschaft.
Ziel ist es, Denk- und Handlungsmuster zu erkennen, Ressourcen zu aktivieren und neue Lösungswege zu entwickeln. Systemische Therapie arbeitet häufig mit Methoden wie dem Genogramm, der zirkulären Fragetechnik oder dem Aufstellen von Systemen.
Systemische Supervision
Systemische Supervision dient der Reflexion und Weiterentwicklung beruflichen Handelns. Sie richtet sich häufig an Teams, Arbeitsgruppen oder Führungskräfte in sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern.
Ziele können sein:
- Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit
- Klärung von Rollen und Erwartungen
- Stärkung der Professionalität und Selbstfürsorge
Systemische Organisationsentwicklung
Systemische Organisationsentwicklung bezieht sich auf Veränderungsprozesse in Unternehmen, Verwaltungen oder Non-Profit-Organisationen. Sie betrachtet Organisationen als komplexe soziale Systeme mit eigenen Regeln, Kulturen und Mustern.
Berater:innen unterstützen dabei, Strukturen, Abläufe und Haltungen gemeinsam mit den Beteiligten weiterzuentwickeln. Dabei stehen Dialog, Partizipation und der Blick auf Ressourcen und Potenziale im Mittelpunkt.
Unterschiede im Überblick
Bereich | Zielgruppe | Fokus |
---|---|---|
Systemische Beratung | Einzelne, Paare, Familien | Private Anliegen und Lebenskontexte |
Systemisches Coaching | Berufstätige, Führungskräfte | Rolle, Funktion, berufliche Entwicklung |
Systemische Therapie | Menschen mit psychischen Störungen | Behandlung psychischer Symptome im sozialen Kontext |
Systemische Supervision | Teams, Fachkräfte, Organisationen | Reflexion beruflicher Rollen und Dynamiken |
Systemische Organisationsentwicklung | Organisationen, Teams | Veränderungsprozesse, Kulturentwicklung |
Ressourcen und weiterführende Informationen
- DGSF: Was heißt systemisch? – Familienberatung
- DGSF: Systemisches Coaching
Tipp:
Erfahre mehr über systemisches Arbeiten in Beratung, Therapie und Organisationsentwicklung und entdecken Sie Methoden, die Veränderung ermöglichen.