Random Reward Effect

Random Reward Effect

Random Reward Effect
« Back to Glossary Index

Der Random Reward Effect beschreibt, wie wir Menschen auf zufällige Belohnung reagieren. Der Effekt ist bereits seit Längerem bekannt aus der Glücksspielforschung:

„[…] the moments between the lever pull and the outcome provide time for our dopamine neurons to increase their activity, creating a rewarding feeling just by playing the game.“
(Quelle: sitn.hms.harvard.edu)

Kurz zusammengefasst: Verhaltensweisen, die eine Belohnung nach sich ziehen, motivieren uns, diese zu wiederholen.

Verhaltensforscher haben gezeigt, dass lachende Gesichter, Anerkennung durch unser Umfeld und Nachrichten unserer Lieben die gleichen dopaminergen Belohnungswege aktivieren. Immer wenn die Reaktion auf einen Reiz in eine Belohnung mündet, werden diese Verbindungen durch einen Prozess gestärkt, der als langfristige Potenzierung bezeichnet wird.

Random Reward Effect in digitalen Medien

Social Media Plattformen machen sich diese Effekte gezielt zunutze. Smartphones versorgen uns mit einem praktisch unbegrenzten Angebot an sozialen Anreizen, sowohl positiver als auch negativer Art.

Eine Textnachricht, ein „Like“ auf Instagram oder eine Facebook-Benachrichtigung hat das Potenzial, ein positiver sozialer Stimulus und Dopamin-Zufluss zu sein. So buhlt Social Media permanent um unsere Aufmerksamkeit und Zeit. Es muss dabei ein Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Ergebnissen aufrechterhalten werden, um unsere Gehirne zu beschäftigen. Unerwartete Belohnung steigert die Aktivität von Dopamin im Gehirn.

Ähnlich wie bei Spielautomaten implementieren viele Apps ein Belohnungsmuster, das darauf optimiert ist, uns so viel wie möglich zu beschäftigen. Wenn wir eine Belohnung nach dem Zufallsprinzip (Random Reward Effect) erhalten und die Überprüfung nur geringe Kosten verursacht (also nur wenig Zeit kostet), wird die Überprüfung zur Gewohnheit. Facebook macht sich dies – wie auch andere Plattformen – zunutze. Auf Instagram funktioniert der Algorithmus beispielsweise so, dass wir auf unsere Posts zunächst eher wenig Reaktionen erhalten, später jedoch umso mehr.

Wissenschaftliche Studien zum Random Reward Effect

Aktuelle Forschung bestätigt die enge Verbindung zwischen zufälliger Belohnung, Dopaminausschüttung und der Ausbildung von Gewohnheiten. Beispiele:

Was hilft, um den Effekt zu durchschauen?

Was helfen kann, um sich des Effekts bewusst zu werden und sich davon frei zu machen:

✅ Prüfe regelmäßig deine eigenen Reaktions- und Verhaltensweisen.
✅ Übe dich in digitaler Achtsamkeit.
✅ Frage dich vor dem Griff zum Smartphone oder dem Check deiner Social Media-Kanäle:

„Is it really worth my time?“ und vielleicht auch:
„Willst du das gerade wirklich? Oder folgst du nur einer Gewohnheit?“

Auf diese Weise kannst du digitalem Stress und digitaler Sucht vorbeugen. Gern möchte ich diesen Beitrag mit einem ganz wunderbaren Zitat angelehnt an Viktor Frankl schließen:

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“
Viktor Emil Frankl

« Back to Glossary Index