Organisationsentwicklung

Bei einer Organisationsentwicklung unterstützt ein externer Begleiter eine Organisation dabei, sich von innen heraus weiter zu entwickeln. Es handelt sich um eine prozessorientierte Beratungsform, bei der der externe Organisationsentwickler das Unternehmen oder die Institution bei einer gewünschten Entwicklung begleitet, ohne Ziele und Lösungen vorzugeben.
Veränderungsprozesse werden initiiert und gesteuert. Die von den Veränderungen betroffenen Mitarbeiter und Führungskräfte werden in den Gestaltungsprozess mit einbezogen und damit ihre Selbststeuerungsfähigkeit erhalten.
Es geht häufig darum, Abteilungen und Teams darin zu unterstützen, die Kommunikation im Unternehmen zu verbessern, die Leistungsfähigkeit der Organisation und ihrer Mitglieder aufrecht zu erhalten, Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären und das Wohlbefinden der Beteiligten zu steigern.
Woran erkennt man systemische Organisationsentwicklung?
Bei einer Organisationsentwicklung auf systemischen Grundsätzen basierend wird stets die Individual-, die Team- und die Unternehmensebene sowie deren Interaktion in den Entwicklungsprozess mit einbezogen. In der systemischen Organisationsentwicklung werden Organisationen als soziale Systeme verstanden, in denen einerseits das Verhalten des Einzelnen vom sozialen System und andererseits die Entwicklung des sozialen Systems vom Einzelnen beeinflusst werden.
Ein:e systemische:r Organisationsentwickler:in ähnlich des Systemischen Coach macht keine direkten Lösungsvorschläge. Er/Sie begleitet Euch bei der Entwicklung eigener individueller und nachhaltiger Lösungen.
Für mich wesentlich in der Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen sind die Prinzipien der Partizipation, der Prozessorientierung und der Langfristigkeit des Projektes. Mitarbeiter:innen werden aktiv in den Prozess eingebunden. Der Prozess anstelle des Ziels steht im Vordergrund. Ähnlich des agilen Arbeitens geht es um die schrittweise Umsetzung von Veränderungen. Davon ausgehend, dass sich die Umwelt ständig wandelt, müssen sich Unternehmen ebenfalls permanent anpassen und verändern. Die systemische Organisationsentwicklung versteht sich deshalb als ein kontinuierlicher Prozess.
Wann könnte eine Organisationsentwicklung hilfreich sein?
- Identität und Kultur der Organisation sollen neu geschaffen werden
- Strategie: langfristige Ziele und Visionen sind neu zu definieren
- Bedarf der Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Aufbau- und Ablauforganisation sollte optimiert werden
- Gruppen, Beziehungen und Beziehungsgestaltung
Typischer Ablauf einer systemischen Organisationsentwicklung
- Kennenlerngespräch
- Auftragsklärung und erste Zielformulierung
- Auftakt-Workshop zu weiterem Vorgehen
- Erarbeitung eines Prozessdesigns: Zeitraum, Art der Begleitung, Beteiligte, Kommunikation
- Umsetzung von Maßnahmen und Interventionen
- Verankerung passender Optionen für eine nachhaltige Veränderung
- Regelmäßige Retrospektiven zur Stärkung und Aufrechterhaltung der Selbststeuerungsfähigkeit der Organisation für einen nachhaltigen Veränderungsprozess
Gibt es in Eurer Organisation Bedarf an Unterstützung, stöbere gern auf dem Marktplatz unseres Systemischen Netzwerks. Dort findest du eine Reihe ausgebildeter und erfahrener Kolleg:innen: Marktplatz Systemisches Netzwerk
« Back to Glossary Index