Lean Coffee

Lean Coffee ist ein strukturiertes, aber zu Beginn agenda-loses Besprechungsformat, das häufig in Teams, Projekten oder Communities eingesetzt wird, um relevante Themen auf Augenhöhe zu diskutieren.
Das Format eignet sich besonders gut, um in kurzer Zeit die Themen zu besprechen, die den Teilnehmenden wirklich wichtig sind. Lean Coffee vereint Prinzipien aus der Lean-Philosophie (fokussiert, ressourcenschonend, effizient) mit einem klaren Ablauf, der für Transparenz und Beteiligung sorgt.
Ablauf eines Lean Coffee
Ein typisches Lean Coffee Meeting folgt diesem Ablauf:
- Themensammlung:
Alle Teilnehmenden notieren zunächst die Themen, die sie besprechen möchten (z. B. auf Post-its oder digital). - Themenpriorisierung:
Im nächsten Schritt wird demokratisch abgestimmt, welche Themen am wichtigsten sind. Jeder hat eine bestimmte Anzahl an Punkten (z. B. 3 Klebepunkte), die er auf die Themen verteilen darf. - Agenda-Erstellung:
Die Themen mit den meisten Stimmen werden priorisiert und in eine Reihenfolge gebracht. - Bearbeitung und Visualisierung:
Auf einem Lean Coffee Board werden alle Themen in Spalten wie- Zu diskutieren,
- In Diskussion,
- Diskutiert
sortiert. So bleibt der Überblick immer erhalten.
- Zeitgesteuerte Diskussion:
Für jedes Thema wird eine Zeitspanne vereinbart (z. B. 30 Minuten). Nach Ablauf der Zeit wird abgestimmt, ob weiter diskutiert oder zum nächsten Thema übergegangen wird.
Vorteile von Lean Coffee
✅ Hohe Relevanz: Nur Themen, die allen wichtig sind, kommen auf die Agenda.
✅ Struktur ohne starre Vorgaben: Flexibel, aber dennoch organisiert.
✅ Partizipation: Alle Teilnehmenden können sich gleichberechtigt einbringen.
✅ Effizienz: Zeit wird gezielt eingesetzt, um fokussierte Gespräche zu fördern.
✅ Transparenz: Fortschritt und Bearbeitungsstand sind für alle sichtbar.
Einsatzmöglichkeiten
Lean Coffee eignet sich unter anderem für:
- regelmäßige Teammeetings
- Retrospektiven in agilen Projekten
- fachlichen Austausch in Communities of Practice
- Strategie- oder Innovationstreffen
- Onboarding neuer Mitarbeitender
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Formaten
Gemeinsamkeiten mit Barcamp und Open Space:
- Inhalte werden nicht vorab festgelegt, sondern gemeinsam entwickelt.
- Teilnehmende gestalten den Ablauf aktiv mit.
- Offene, partizipative Haltung.
Unterschiede:
- Lean Coffee ist meist kürzer und kompakter (oft 30–90 Minuten).
- Das Format wird in kleineren Gruppen eingesetzt.
- Es gibt keine parallelen Sessions, sondern ein gemeinsames Thema pro Zeitfenster.
- Im Gegensatz zum Barcamp gibt es keinen großen „Marktplatz“, sondern ein klar definiertes Board mit Abstimmungen.
Tipp:
Weitere Informationen und Umsetzungstipps findest du auf der offiziellen Lean Coffee-Website: https://leancoffee.org