Krisenmodell Greiner

Krisenmodell Greiner

Krisenmodell Greiner
« Back to Glossary Index

Das Krisenmodell nach Larry E. Greiner beschreibt die typischen Wachstumsphasen, die Unternehmen und Teams im Laufe ihrer Entwicklung durchlaufen – und die damit verbundenen, wiederkehrenden Krisen. Das Modell erschien erstmals 1972 in der Harvard Business Review und ist bis heute ein wertvolles Werkzeug, um Veränderungen besser zu verstehen.

Die Phasen des Wachstums

Greiner geht davon aus, dass jedes Unternehmen typischerweise fünf Wachstumsphasen erlebt, die jeweils in einer Krise gipfeln:

Phase 1: Wachstum durch Kreativität
🚀 Innovation, Gründergeist, Improvisation.
Krise: Du brauchst erstmals klare Führung und Strukturen.

Phase 2: Wachstum durch Führung
📈 Es entstehen Hierarchien und Regeln.
Krise: Mitarbeitende fordern mehr Autonomie.

Phase 3: Wachstum durch Dezentralisierung
⚙️ Verantwortung wird auf Teams und Abteilungen verteilt.
Krise: Die Steuerung geht verloren, Chaos droht.

Phase 4: Wachstum durch Koordination
🔗 Prozesse und Standards werden eingeführt, um Abläufe zu sichern.
Krise: Bürokratie bremst Innovation.

Phase 5: Wachstum durch Zusammenarbeit
🌿 Netzwerkstrukturen, mehr Vertrauen, weniger Kontrolle.
Krise: Organisationen müssen sich von Grund auf erneuern.

Wozu das Modell nutzen?

Das Modell hilft Dir, die normalen Reibungen in Wachstumsphasen besser einzuordnen:

  • Du erkennst, warum es gerade knirscht.
  • Du verstehst, dass Krisen Teil des Prozesses sind.
  • Du kannst gezielt Maßnahmen entwickeln, um Dein Team durch die Phase zu begleiten.

Tipps für den Umgang mit Krisen

Reflektiere gemeinsam:
Wo steht Ihr gerade? Welche Art Krise spürst Du?

Sprich es offen an:
Transparenz nimmt den Druck und schafft Verbundenheit.

Beziehe alle ein:
Wenn alle mitgestalten dürfen, wächst Akzeptanz.

Hole Dir Unterstützung:
Falls Du spürst, dass ihr gerade in einer Veränderungsphase feststeckt, kann ein professionelles Systemisches Coaching helfen, mehr Klarheit und Zuversicht zu gewinnen: Kennenlerngespräch vereinbaren

Weiterführende Links

« Back to Glossary Index