Ja-Nein-Medaille

Ja-Nein-Medaille

Ja-Nein-Medaille
« Back to Glossary Index

Viele Menschen spüren ein tiefes Unbehagen, wenn sie ein Nein aussprechen sollen. Dahinter stecken oft soziale Normen und Glaubenssätze wie zum Beispiel: 

  • „Ich darf niemanden vor den Kopf stoßen.“ 
  • „Ich bin nur wertvoll, wenn ich hilfsbereit bin.“
  • “Als Mädchen musst du freundlich sein.”

Eine schöne Methode, um das Nein-Sagen zu trainieren, ist die Ja-Nein-Medaille von Virginia Satir. Virginia Satir ist eine der bekanntesten systemischen Familientherapeut:innen und blieb insbesondere durch ihre kreative und herzenserwärmende Art im Umgang mit ihren Klient:innen in Erinnerung.

Anleitung Ja-Nein-Medaille

Die Ja-Nein-Medaille kannst du Dir selbst basteln. Auf einem Stück Moderationskarte auf der Vorderseite ein „Ja“ notieren, auf der Rückseite ein „Nein“. Mit einem Band versehen und unter oder über dem T-Shirt tragen. Tageweise entscheidest du, worin du Dich üben möchtest.

An manchen Tagen macht es Sinn, sich eher im „Ja“ zu trainieren, um zum Beispiel mutiger zu werden. An anderen Tagen wiederum sich eher im „Nein“ zu üben. Nein zu zusätzlichen Aufgaben, nein zu übermäßigem Arbeiten, nein zu ungesundem Essen, nein zu weiteren Terminanfragen, beruflich und privat.

Ich beobachte insbesondere bei Frauen, dass ein „Nein“ nicht leicht ausgesprochen werden kann. Prägungen wie „Ich darf jemanden nicht abweisen.“, „Ich muss leisten.“, „Andere sind wichtiger als ich, ich darf nicht egoistisch sein.“, „Ich muss brav sein“ oder auch die Angst vor Konflikten scheint sehr stark verankert zu sein. Solltest du feststellen, dass die Ja-Nein-Medaille nicht ausreicht, um Veränderungen hervorzubringen, nutze gern mein Beratungs- und Coaching-Angebot.

Oftmals ist es eine große Herausforderung in diesen Zeiten der permanenten Erreichbarkeit und der Überlänge der to-do-Listen bei sich zu bleiben und den eigenen Bedürfnissen Aufmerksamkeit zu schenken und nach ihnen zu handeln.

Dabei täte uns und unserem Wohlbefinden und vor allem unserer Gesundheit ein Nein oftmals gut. Immer wieder klagen meine Klient:innen über Unruhe, Ratlosigkeit, Demotivation und unter anderem physische Symptome wie Herzrhythmusstörungen. Soweit sollten wir es nicht kommen lassen, oder? Vielleicht hilft Dir dazu folgender Spruch:

„Ein Nein zu anderen ist ein Ja zu mir selbst.“

Mehr Impulse zum Nein-Sagen erhältst du im Blogartikel bei t2informatik GmbH erschienen ist und im Gespräch mit Dierk Söllner, veröffentlicht im Podcast Business-Akupunktur.

« Back to Glossary Index