Nein sagen
Vor ein paar Monaten fragte mich Michael Schenkel von t2informatik GmbH, ob ich nicht einen Artikel über das „Nein sagen“ schreiben möge. Herzlich gern, da ich unendlich viele Menschen kenne, denen es schwer fällt, für sich einzustehen und Grenzen aufzuzeigen. Worum geht es in dem Blogartikel? Vor allem um unsere Selbstbestimmtheit und unsere mentale Gesundheit. Digitalisierung und Technologisierung ermöglichen uns andere Arbeitsweisen. Es sind zahlreiche Vorzüge zu erkennen und zu nutzen. Jedoch gibt es auch noch so manchen Stolperstein zu überwinden.
Wenn wir permanent und zu jeder Zeit von allen Orten dieser Welt aus arbeiten können, wer entscheidet dann, wann es genug ist, wann wir eine Pause benötigen? Genau, wir selbst sind es. Jedoch leben wir nicht unabhängig von anderen, sind eingebunden in sozialen Systemen und haben unsere Prägungen. Glaubenssätze, die da zum Beispiel lauten könnten:
- Ich muss immer verfügbar sein.
- Ich muss es allen recht machen.
- Erst wenn ich… dann… usw.
Genau darum geht’s im Artikel: Nein
Dankeschön auch an Dierk Söllner, dass ich mit Dir nach dem Erscheinen des Artikels in Deinem Podcast Businessakupunktur über die Inhalte des Artikels, die digitale Achtsamkeit und auch digitale Ethik ins Gespräch kommen durfte.
Es können meiner Meinung nach nicht genug Impulse dieser Art ausgesendet werden. Ich sorge mich ein wenig, dass die Möglichkeiten, die aktuell durch die Digitalisierung entstehen, nicht genutzt werden, da sie Probleme, die vorher schon bestanden (nicht abschalten können, Überlastungen, Burnout…) noch verstärken.
Übung: Ja-Nein-Medaille von Virginia Satir
Als Methode haben wir bei einem Netzwerktreffen der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V. die Ja-Nein-Medaille von Virginia Satir genutzt. Wir durften uns zu Beginn des Veranstaltungstages entscheiden, ob wir eher in „Ja“ oder in „Nein“ – Stimmung sein wollen. Ich habe mich für das „Nein“ entscheiden. Bunte Zebras sagen gern „ja“ und springen rasch auf Züge auf. So muss auch ich mich als buntes Zebra ab und an im „Nein sagen“ üben. Ausführlich findest du die Methode unter „Wissen & Impulse“ beschrieben: Ja-Nein-Medaille
Was mir dabei grundsätzlich immer hilft, ist das innere Mantra
… ein „Nein“ zu anderen könnte ein „ja“ zu mir selbst sein.
Ich freu mich auf Deine Rückmeldung, Fragen und Sichtweisen zum Blogartikel, zur Podcast-Folge und auch ganz allgemein zum Thema Nein-Sagen. Teile diese gern direkt in den Kommentaren oder sende mir eine Nachricht.
Teile diesen Beitrag
Schreibe einen Kommentar