Neuer Landeplatz gesucht? Bewerbung in digitalen Zeiten 2025 – Tipps für deinen erfolgreichen Neustart
Dieser Beitrag basiert auf einem in 2018 erschienenen Blogartikel. Die Jobsuche hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Künstliche Intelligenz, automatisierte Bewerbungsprozesse und soziale Netzwerke prägen heute das Recruiting. Gleichzeitig bleibt eines gleich: Jede Bewerbung ist individuell. Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur – und manchmal entscheidet einfach der richtige Moment. Was kann bei der Bewerbung in digitalen Zeiten hilfreich sein?
Warum ich diesen Beitrag schreibe
Vor einigen Jahren durfte ich als Projektmanagerin im Bereich Bewerbungsmanagement-Software (eRecruiting) Unternehmen dabei begleiten, ihre Recruiting-Prozesse zu digitalisieren. Dabei habe ich erlebt, wie HR-Teams Software einführen, um Bewerbungen effizienter zu verwalten, aber auch, wie wichtig der menschliche Faktor geblieben ist. Heute nutzt nahezu jedes mittelständische oder große Unternehmen ein Bewerbermanagement-Tool. Trotzdem sitzen hinter den Bildschirmen immer noch Menschen – mit Persönlichkeit, Tagesform und Bauchgefühl.
Vom eRecruiting zur KI-gestützten Talentgewinnung
Während 2018 viele Firmen noch mit Onlineformularen experimentierten, arbeiten sie 2025 zu einem großen Teil mit intelligenten Matching-Systemen, Chatbots und KI-Analysen. Künstliche Intelligenz hilft, Bewerbungen zu sortieren und passende Profile vorzuschlagen.
Mein Tipp an Dich: Nutze klare Strukturen in deinem Lebenslauf. KI-gestützte Tools lesen einfache, textbasierte Lebensläufe besser als überladene Designs.
Sichtbarkeit ist alles: Dein digitales Profil zählt
Ob LinkedIn, Xing, Kununu, StepStone oder Glassdoor – dein digitales Profil ist heute deine Visitenkarte.
Aktualisiere regelmäßig deine Daten, Fotos und Beschreibungen. Verwende Schlüsselbegriffe, die zu deiner Branche und deinen Wunschrollen passen. Unternehmen finden dich nicht nur über Bewerbungen, sondern auch über aktives Sourcing. Das bedeutet: Recruiter, Personalberatungen, Headhunter suchen direkt nach Kandidat:nnen. Ein gepflegtes Profil erhöht deine Chancen, überhaupt entdeckt zu werden.
Der Arbeitsmarkt 2025: Bewerbermarkt mit neuen Spielregeln
Der Fachkräftemangel bleibt ein zentrales Thema. Viele Unternehmen suchen dringend Personal, aber Bewerbende erleben den Markt dennoch als anspruchsvoll. Warum? Weil Anforderungen komplexer geworden sind. Neben Fachwissen zählen heute Soft Skills, Anpassungsfähigkeit und Werteorientierung.
Gleichzeitig haben sich Arbeitsmodelle stark verändert: Remote Work, Hybrid-Modelle und flexible Arbeitszeiten sind für viele Kandidat:innen selbstverständlich geworden.
Meine Frage an dich: Welche Arbeitsform passt wirklich zu dir – und wie möchtest du leben und arbeiten? Je mehr du weißt, was du willst, desto gezielter kannst du suchen und desto klarer kannst du in Kennenlerngesprächen auftreten.
Persönlichkeit schlägt Perfektion
Zeugnisse und Noten sind längst nicht mehr das einzige Entscheidungskriterium. Unternehmen achten zunehmend auf Potenzial, Persönlichkeit und Haltung. Wer mit Begeisterung und Lernbereitschaft auftritt, hat oft bessere Karten als jemand mit einem lückenlosen, aber leblosen Lebenslauf.
Deine Bewerbungsstrategie 2025 – 7 Tipps für den neuen Landeplatz
- Kenne deine Richtung.
Was willst du wirklich tun – und warum? Was möchtest du erreichen? Definiere deine Ziele klar, bevor du dich bewirbst. - Pflege deine Online-Profile.
LinkedIn, Xing & Co. sind dein Schaufenster. Mach es aktuell, professionell und authentisch. - Halte deine Unterlagen ATS-freundlich.
„ATS“ steht für Applicant Tracking System – die Software, die viele HR-Teams nutzt. Verwende einfache Strukturen, keine eingebetteten Grafiken und klare Dateinamen. - Zeige Persönlichkeit im Anschreiben.
Kein Roman, kein Wiederholen des Lebenslaufs. Zeig kurz, was dich motiviert und warum du die richtige Person für die freie Position bist. - Netzwerke aktiv.
Ein großer Teil der Stellen wird über persönliche Kontakte besetzt. Sei präsent – online und offline. - Informiere dich über Arbeitgeber.
Bewertungen auf Kununu oder Glassdoor helfen dir, die Unternehmenskultur einzuschätzen. - Frage nach Feedback.
Auch wenn du keine Antwort bekommst – ein freundliches Nachfragen zeigt Interesse und Initiative.
Candidate Experience & Employer Branding – auch für dich wichtig
Nicht nur Unternehmen achten heute auf ihren Ruf. Auch Bewerber:innen wählen bewusst. Wie du den Bewerbungsprozess erlebst, beeinflusst, wie du über ein Unternehmen sprichst.
Mein Tipp an Dich: Wenn du schlechte Erfahrungen machst, darfst du sie sachlich rückmelden – etwa über Kununu. Offene Kommunikation auf beiden Seiten verbessert langfristig die gesamte Arbeitskultur. (Lese-Empfehlung Rethinking HR: https://shop.haufe.de/prod/rethinking-hr)
Die Zukunft: Digital, datengetrieben – und menschlich
Recruiting wird in den kommenden Jahren noch stärker automatisiert. KI-gestützte Systeme, Video-Interviews und Matching-Algorithmen werden weiter an Bedeutung gewinnen. Doch bei aller Technik bleibt eines unverändert: Menschen stellen Menschen ein. Ich bin überzeugt, dass ein authentisches Auftreten, eine ehrliche Kommunikation und ein Bewusstsein für die eigenen Werte wichtiger denn je sind.
Frage, die sich aktuell HR und Führungskräfte bei allem Effizienzgewinn und aller Technologiebegeisterung stellen sollten:
Wann kann KI menschliche Entscheidungsprozesse im Recruiting unterstützen, wo setzen wir Grenzen?
Resümee: Wenn KI mitliest – bleib klar und authentisch
Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Stellen vergeben werden. Viele Bewerbungsprozesse laufen heute digital und Algorithmen helfen dabei, die passende Person zur passenden Aufgabe zu finden.
Damit du dabei nicht „übersehen“ wirst, ist Klarheit entscheidend:
Ein klarer Lebenslauf, präzise Profile und authentische Beschreibungen helfen nicht nur Recruitern – sondern auch den Systemen, dich richtig einzuordnen.
Denn am Ende zählt immer der Mensch. Nur wer klar zeigt, wer er oder sie ist, kann dort landen, wo er/sie wirklich hingehört. Die besten Chancen hat, wer Technik mitdenkt und im Bewerbungsprozess vor allem seine/ihre Persönlichkeit sichtbar macht.
Dein nächster Schritt
Wenn du Unterstützung bei der Optimierung deines Profils, der Gestaltung deiner Unterlagen oder deiner Bewerbungsstrategie suchst, melde dich gerne bei mir. Ich helfe dir dabei – gern auch mit Hilfe von KI – deinen nächsten Landeplatz gezielt anzusteuern.
Teile diesen Beitrag
Schreibe einen Kommentar