Change Management

Change Management

Change Management
« Back to Glossary Index

Als Change Management (deutsch: Veränderungsbegleitung) im allgemeinen und der Theorie nach versteht man sämtliche Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung – zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen.

Veränderungsbegleitung

Mein Verständnis von Change Management ist etwas abweichend bzw. bin ich skeptisch, ob man „den Change managen kann“. Als Systemiker:innen können wir Veränderungsprozesse begleiten und Menschen – Betroffene wie auch Beteiligte – auf diesem Weg unterstützen. Tatsächlich sind Veränderungsprozesse jedoch häufig so komplex, dass stets mit Überraschungen zu rechnen ist.

Gelassenheit im Umgang mit Veränderungen möglich machen

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen Windmühlen. (Chinesische Weisheit)

Wandel löst bei vielen Menschen Verunsicherung und Angst aus. Eine Vielzahl von Widerständen können Veränderungsprozesse blockieren und sie erschweren. Dazu kommt, dass die Motivation vieler Mitarbeiter:innen in dieser Zeit nachlässt, Konflikte sich mehren und dadurch die Produktivität sinkt. Durch ein aktives Change Management kann dem frühzeitig begegnet werden. Eine gute Kommunikation führt im besten Fall zu einem gelasseneren Umgang mit Veränderungen, nur geringem Mehraufwand der Beteiligten und wenig Produktivitätsverlust.

Veränderungsprozesse bewusst und werteorientiert gestalten

Ich wünsche mir, dass noch mehr Veränderungsinitiator:innen Bewusstsein darüber erlangen, wie belastend Veränderungen für Menschen sein können. Nicht jede:r kann hier gelassen bleiben, Ängste machen sich breit. Für den einen irrational, für die andere absolut real.

Hilfreich VOR Ankündigung einer Veränderung:

  • Reflexion und Definition Eurer Projektziele (Klärung des „why“ oder „wozu“)
  • Wertebasiertes Change Management: Entwicklung einer Haltung der gesamten Unternehmung im Veränderungsprozess 
  • Achtsamkeit & Empathie
    • um Reaktionen der Betroffenen einer Veränderung besser deuten und auffangen zu können
    • ermöglicht ein besseres Verständnis der Reaktion einzelner Beteiligter auf eine Veränderung
  • Ideen & Maßnahmen entwickeln, wie ihr Betroffene aktiv mit in den Veränderungsprozess einbeziehen könnt
  • durch Sprache und Kommunikation den Veränderungsprozess gestalten und prägen
  • Strategien & Ideen entwickeln, wie ihr Widerständen im Projektverlauf begegnen könnt und wie die Akzeptanz der Veränderung gefördert werden kann

Psychologische Prozessbegleitung

Seid ihr unsicher, wie es möglich werden kann, in Eurem geplanten Veränderungsprozess die betroffenen Mitarbeitenden zu wahren Beteiligten des Veränderungsprozesses zu machen, meldet Euch gern für ein Kennenlerngespräch. Ich biete hierzu Impulsvorträge für Führungskräfte und Mitarbeitende an und stehe Euch darüber hinaus auch gern als Sparringspartnerin im Wandel zur Verfügung.

« Back to Glossary Index